Archiv der Kategorie: Gefühle und Bindung

Kann und muss man den Tätern vergeben?

Egal ob in „spirituellen“ Kreisen oder von Angehörigen, oftmals sogar in der Therapie, hört man oft, man müsse vergeben.

Ach, aber ich weiß nicht, das Wort „Vergeben“ ist für mich schwierig.
Vergeben wird so oft gleichgesetzt, damit, dass man es jetzt ruhen lassen soll: „Ist ja irgendwann auch mal wieder gut. Schließ ab damit“ – Puh ja, für andere mag es so erscheinen, dass man „die Vergangenheit einfach mal ruhen lassen“ soll und wenn es nach mir ginge, dann würde ich nichts lieber als das. Einfach abschließen damit.
Schluss – Aus – Ende.
Nichts mehr mit der Vergangenheit zu tun haben. Ich glaube, das ist der Wunsch der allermeisten Betroffenen.
Es ist ja nicht so, daß wir diese schreckliche Vergangenheit gerne immer wieder hochholen – Als wäre das ein Hobby.

Aber abschließen, das klappt eben nicht  indem man sich sagt: „So, jetzt ist gut damit“ – Das Trauma ist in unserem Körper gespeichert und wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit hochgeholt.
Das ist keine bewusste Entscheidung a la: „Hey, jetzt habe ich mal wieder so richtig Lust auf einen Flashback!“ (man gönnt sich ja sonst nichts im Leben).

Das Wort Vergeben wird zudem oft damit gleichgesetzt, dass man einfach alles, was war, vergisst, und der Person nichts mehr nachträgt.

Und ja, nachtragend sein ist sicherlich nicht die beste Eigenschaft, wenn man bspw. die unaufgeräumte Tasse noch 5 Jahre später wieder herausholt und dem Anderen vorwirft.

Doch wie kann ich jemand, der mir bewusst schlimmste Gewalt antat, das nicht nachtragen? Ist das Vergessen dieser Tat(en), vor allem wenn gar keine Einsicht und Besserung/Änderung in Sicht ist, nicht Selbstverletzung? Täte ich mir oder potenziell anderen Opfern denn gut damit, das einfach zu vergessen? Gut wäre es doch nur für den Täter, oder nicht? Und vllt. ist „vergeben“ auch gut für die Angehörigen, denn dann scheint das Thema beendet und niemand muss sich mehr mit etwas Unangenehmen auseinandersetzen. Vergeben und Vergessen …

„Vergeben“ finde ich daher sehr schwierig.

Meine Oma/Ein neuer Blickwinkel

Ich habe eine Oma, die mir sehr wichtig ist.
Und dann noch eine Oma, vom anderen Elternteil, die mir auch einmal sehr wichtig war, die mir aber sehr weh tat und auch sehr Schlimmes unterstützte. Um diese Oma soll es heute hier gehen.

Seit ca. 7 Jahren hatte ich keinen Kontakt mehr zu ihr und zudem auch so viel Wut in mir. Manchmal stellte ich mir vor, wie es wäre, wenn sie t*d ist. Ich fragte mich, ob ich überhaupt etwas empfinden würde.
Im Gegenteil, empfand ich das Gefühl, dass es ungerecht ist, dass sie ein Leben mit Geld und Ansehen führt, obwohl sie so ein schlechter Mensch ist. Ich fragte mich, wenn ich solche Menschen anschaue, wo das viel geprießene Karma denn sein soll.

Eine vieles verändernde Nachricht

Und dann erfuhr ich vor vllt 1,5 Jahren, dass sie an Demenz leidet.
Meine Gefühle waren gemischt. Ich empfand eine gewisse Befriedigung und empfinde sie bis heute. Karma gibt es also doch.
Aber da war auch eine Trauer.
Ein Gefühl der Traurigkeit, dass ihr das widerfahren ist. Nicht, weil sie es nicht verdient hätte, sondern weil es wirklich keine schöne Erkrankung ist.


Sie tat mir leid.


Das verstand ich selbst nicht.
Und ich glaube auch nicht, dass das mit einem Traumabond zusammenhing, denn ich schloss mit ihr bereits vor langer Zeit ab.
Glaube ich … (ich kann immer nur vom momentanen Gefühl sprechen – mit der Zeit oder von Anteil zu Anteil kann sich das auch verändern).

Irgendwann kam dann dieses Gefühl in mir auf, dass ich sie im Pflegeheim besuchen möchte.
Ehrlich gesagt weiß ich selbst nicht warum dieses Gefühl aufkam.

Der Besuch

Also tat ich es. Zu Beginn diesen Jahres stattete ich ihr einen Besuch ab (nicht allein).
Und als ich sie sah, kamen mir die Tränen.
Schräg oder?

Ich weiß nicht, wie lange ich bei ihr war. Vllt 20 Minuten.
Und ich war positiv überrascht, weil sie so „normal“ wirkte. Oftmals bemerkte man die Demenz definitiv, aber dann waren da wieder Momente, wo sie wie sie selbst wirkte.
Ja, selbst ihre bissigen Kommentare verlor sie in der Demenz nicht.

Nach diesem Besuch hätte ich geschworen, sie hat mich erkannt.
Aber wahrscheinlich bildete ich mir das nur ein. Rückblickend fiel mir nämlich auf, dass sie nie meinen Namen sagte oder etwas anderes Persönliches.

Ihr jetziger Zustand

Die Mutter jemand Bekanntes arbeitet in dem Pflegeheim, in dem sie jetzt ist.
Mir wurde daher letztes erzählt, dass es mit meiner Oma steil bergab geht. Sie niemand mehr erkenne und oftmals bereits nicht mehr wisse, wie man isst.

Ein Zeichen dafür, dass die Demenz bereits weit fortgeschritten ist.
Generell ging es sehr schnell mit ihrer Demenz.
Meine andere Oma sah sie kurz zuvor noch in der Stadt. Sie wirkte bereits ungepflegter als früher. Sie legte früher immer  sehr viel Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild.


Wenig später kam die Diagnose.
Wenige Monate darauf war sie im Heim.
Als ich sie besuchte, fragte ich sie, ob ihre Familie (und demnach auch ein Teil meiner) sie öfter besuchen.
Denn ich hörte über meine andere Oma, dass diese sie nicht besuchen würden. Das meine ***** meinte, sie würde ja eh nichts mehr mitbekommen und Besuche deshalb überflüssig wären – Ja, das passt zu meiner ***** . Empathie ist keine ihrer angeborenen Eigenschaften, nett ausgedrückt…

Sie antwortete mir, dass die Familie oft käme. Wohingegen die Pflegerin später meinte, dass dass nicht unbedingt der Fall ist.

Trotz all dem, was sie mir antat, tat sie mir  leid.
Ist das komisch?
Ich weiß es nicht.

Wie ich jetzt empfinde

Jetzt, wo es wohl auf das Ende zugeht, empfinde ich gemischte Gefühle. Ich empfinde immer noch auf einer Seite Mitgefühl. Auf einer anderen Seite werde ich aber auch nie vergessen (können und wollen), wer und wie sie war.

Doch jetzt ist es okay.
Keins der Gefühle hat mehr Überhand.
Weder (womöglich selbstzerstörerische) Empathie, noch das Gefühl der Genugtuung.

Versteht mich nicht falsch: Ich finde immer noch, dass das, wie es ihr jetzt geht, nämlich schlecht, verdient ist.
Aber ich habe kein Gefühl mehr, dass ich das, wie es ihr geht, brauche, um mich besser zu fühlen – Womöglich könnte man das als Gefühl der Rache noch am besten beschreiben.
Es ist weg.

Ich will weder, dass es ihr besser noch schlechter geht.
Da ist so ein (gutes) Gefühl der Neutralität.

Es ist mir egal.

Aber nicht auf einer dissoziativen Ebene. Alles, an was ich mich erinneren kann und was sie tat, ist trotzdem in meinem Verstand.

Das letzte Bild was ich so von ihr jetzt vor Augen habe, ist, wie sie leicht wankend auf Zehenspitzen im Flur des Heims stand und mir so freundlich, wie ich es nie zuvor an ihr gesehen habe, zuwinkte. Eine ganz normale alte, etwas verwirrte Lady. Und das ist ein schönes Bild. Ich glaube, genau dieses möchte ich als mein letztes von ihr in Erinnerung behalten.

Und ich frage mich….

… ist das Vergebung?
Ist das mit Vergebung gemeint? Mit dem ursprünglichen Begriff, bevor all die Pseudo-Spirituellen anfingen diesen Begriff in sein Gegenteil zu verkehren ( = Absolution für den Täter)?

Ist das mit Loslassen gemeint?

Das Gefühl, dass du nichts vergessen und vergeben musst, sondern es einfach so sein darf, wie es eben ist?
Das du niemand Absolution erteilen musst, sondern diesen Menschen und seine Taten einfach sich selbst überlassen darfst?

Es ist ihre Verantwortung, was sie getan hat und ich möchte und wünsche mir nach wie vor, dass sie spätestens im Augenblick ihres T*des dem gewahr wird.
Das wünsche ich jedem, der mich missbr*ucht hat.
Nichts Schlechtes, sondern das er sich eines Tages wahrhaftig selbst ins Auge blicken muss. Ohne all die Egoschichten, ohne all die Ausreden und Beschwichtigungen, die Menschen für ihre eigenen Taten erfinden.

Das wünsche ich ihr.
Aber heute nicht mehr um meinet wegen. Nicht mehr, um selbst das Gefühl der Genugtuung zu bekommen, sondern um ihretwillen.
Klingt abgehoben, oder?
Aber das ist genau das, was ich empfinde.

Ich wünsche ihr tatsächlich alles Gute.
Aus tiefsten Herzen.
Ich wünsche ihr, dass sie allem begegnet, was sie anderen antat. Das sie sich wahrhaftig selbst sieht und dadurch ihren Frieden findet.
Warum ich so empfinde – warum ich jetzt plötzlich so empfinde – weiß ich selbst nicht.

Vergebung

Aber wenn das Vergebung bedeutet, dann kann ich mich damit anfreunden.
Ich will niemand Absolution erteilen.
Wenn Vergebung Absolution bedeutet, dann werde ich nie vergeben (wollen).
Wenn Vergebung jedoch genau dieses Gefühl bedeutet, dann bin ich dafür offen, es vllt irgendwann auch den anderen Tätern entgegenzubringen.

Ich will sie nicht mehr in meinem Leben wissen. Ich will sie nicht mehr in meinen Gedanken haben und ich möchte ihnen auch keine (innere) Energie mehr schenken, indem ich ständig über sie nachdenke.

Ja, wenn das Vergebung bedeutet, dann fühlt es sich wirklich frei und gut an.

Aber wie ich das geschafft habe, zu diesem Gefühl zu kommen: Keine Ahnung.
Es kam einfach irgendwann.

Ich weiß also nicht, ob man sich einfach rational dazu entscheiden kann, zu vergeben. Und auch nicht, ob es immer zwingend notwendig ist. Entweder kommt der Moment/das Gefühl oder er/es kommt nicht und beide Varianten haben für sich, in dem Moment, ihre eigene wichtige Bedeutung.

Das Trauermodell

Letztens besprachen wir die eigentliche Ursache unserer Gefühle bzw. das, was sie uns vermitteln wollen. Der Bereich der Trauer hat jedoch, finde ich, noch einmal seinen ganz eigenen Raum verdient und lässt sich nur schwer in einem Kapitel abarbeiten.

Zunächst erst einmal weil ich die unterschiedlichen Stufen der Trauer gerne extra besprechen möchte, aber auch, weil Trauer oft nur mit dem Verlust nahestehender Wesen in Verbindung gebracht wird. Jedoch können wir über vieles trauern, u.a auch über unsere verlorene Kindheit o.ä. Und gerade da dies ein Traumablog ist, wollen wir das heute einmal ansprechen.

Was Trauer uns mitteilt

Trauer empfinde ich als ein ganz schwerwiegendes, ja schmerzhaftes Gefühl. Wir fühlen uns nicht nur völlig leer, sondern wir können auch nicht mehr schlafen und empfinden sogar körperlichen Schmerz. Ein Schmerz, der uns zu zerreißen droht.

Der Kinderpsychologe John Bowlby setzte den Grundbaustein für die Bindungstheorie. Darin erforschte und stellte er dar, wie wichtig Bindung für uns Menschen ist. Wir sind keine Wesen, welche völlig allein überleben können, sondern sozial und emotional auf unsere Umgebung angewiesen. Auf Dauer verhungern wir in unseren emotionalen Bedürfnissen, wenn wir keine (sicheren) Bindungen eingehen können. Wir streben nach Kontakt, nach Nähe und Liebe. Und wenn wir nun einen engen Kontakt verlieren oder etwas, das unser Bedürfnis nach Verbindung gestillt hat, trifft uns ein tiefer Schmerz.

Trauer zeigt uns den Bruch einer Verbindung an. Sie signalisiert den Schmerz über die verlorene Nähe und etwas, das uns wichtig war. Für unseren Körper bedeutet das höchste Gefahr, da etwas überlebenswichtiges (!) in unserem Leben wegfällt.

Das Trauermodell

Die Schweizer Psychologin Verena Kast entwickelte dieses Modell, angelehnt an den Prozess, welchen Menschen durchleben, die einen geliebten, nahestehenden Menschen verloren haben.

Dieser Prozess zeigt den Beginn und das Ende, inklusive Neuorientierung, der Trauerphase an. Wie lange diese aber dauert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es gibt keine Zeitangabe und auch kein: „Reiß dich mal zusammen, XY kam nach 2 Monaten schon wieder klar. Warum kannst du das nicht?!“ . Ebenfalls laufen die gleich folgenden Phasen nicht automatisch nach einander ab, sondern überschneiden sich sehr oft. Manchmal kommt daher auch die 3. vor der 1. usw. Es können sogar Phasen ausbleiben. Ebenso können sich verschiedene Phasen auch wiederholen, sodass man den Eindruck bekommt, es käme zu Rückschritten. All das ist dennoch mehr als normal!

Im Laufe der Zeit wurde dieses Modell übrigens weiter über- und ausgearbeitet, sodass sich teilweise auch unterschiedliche Phasenbegriffe finden lassen.

1.Leugnen

Wir erhalten die Nachricht, dass etwas schreckliches passiert ist. Etwas das uns wichtig ist, ein geliebter Mensch, unsere Gesundheit oder die heile Vergangenheit ist fort. Jemand ist gestorben, wir erhalten die Nachricht unter einer schweren Krankheit zu leiden oder das wir schweren Missbra*ch ausgesetzt waren. Die sonst so heile Welt bricht zusammen. Nichts ist mehr wie vorher. Als Schutzmaßnahme wendet unsere Psyche nun die Verleugnung an. Was nicht da ist, was niemals geschehen ist, kann uns auch nicht belasten.

Typische Sätze sind hier z.B: „Das stimmt nicht! – Das hast du dir nur ausgedacht! – Ich bilde mir das nur ein. – Das ist nie passiert. – usw.“

Die Phase der Verleugnung kann wenige Minuten, Stunden oder sogar Wochen bis Monate oder länger betragen. Wichtig ist hier zu verstehen, dass die Psyche des Menschen so reagiert und alles verleugnet, weil die Konfrontation mit der Realität sonst zu viel wäre. Ihr könnt, als Angehörige, demjenigen die Hand reichen, alltägliches abnehmen und auch immer wieder, sehr sachte, versuchen auf die Realität anzustupsen. Lasst ihn nicht alleine, das stärkt die Resilienz. Aber ihr könnt ihn nicht dazu bringen, sich eher, als seine Psyche bereit ist, damit auseinanderzusetzen. Das macht der Körper und die Psyche irgendwann, wenn sie dazu bereit sind, von ganz allein. Unterstützt denjenigen aber auch nicht in seiner Scheinrealität!

2.Wut

Sobald das Ereignis realisiert wurde, fahren die Emotionen Achterbahn. Wut stellt sich über den Verlust ein. Vor allem sucht die Wut hier einen Verantwortlichen, auf den sie sich richten kann. Der Verursacher eines Unfalls z.B, der den geliebten Menschen nahm. Oder die Krankheit oder deren Ursache. Oder auf das, was z.B zu dem traumatischen Ereignis führte.

Wut ist wichtig, da sie uns Kraft gibt. Sie kanalisiert unsere Energie und lässt uns aufstehen und den Tag durchhalten. Sie lässt uns oft nach ausgleichender Gerechtigkeit suchen und bringt uns damit ins Handeln. Das ist in der Praxis nicht immer gut, da es auch dazu führen kann, eigentlich unschuldigen Menschen z.B Vorwürfe etc. zu machen.

Wut sollte dennoch ausgelebt und nicht unterdrückt werden. Sonst kann sie sich nicht integrieren und wächst (oft versteckt) weiter. Du darfst dich über die Ursache deines Leides aufregen. Tue das ruhig einmal so richtig. Läster über die Krankheit oder die verursachenden Menschen oder Umstände ab. Ich mag generelles Lästern nicht sehr, aber hier darfst du deiner Wut diesen Freiraum einmal einräumen. Vllt hilft es dir auch Beleidigungen oder Schimpfwörter, die im Inneren auftauchen, niederzuschreiben. Schlage auf einen Boxsack ein und/oder schreie ganz laut. Räume deiner Wut einen Raum frei, wo sie sich, ohne anderen (unschuldigen) zu schaden, frei entfalten kann.

3.Verhandeln und Suchen

Wir realisieren, dass wir dem bereits Geschehenen nicht ausweichen können. Diese Phase ist meist von dem Versuch geprägt, trotz alle dem noch einen Funken Kontrolle erhalten zu können. Nichts ist für uns schlimmer, als ohnmächtig zu sein. Oft suchen wir hier die Schuld bei uns. Im Falle der Krankheit z.B, versuchen wir jetzt gesünder zu leben. „Wenn ich das und jenes tue, kann ich vllt noch X Monate/Jahre leben und ZY mitbekommen.“

Im Sinne einer traumatischen Vergangenheit suchen wir hier die Punkte, wo wir vllt eine Mitverantwortung trugen. Etwas, das uns das Gefühl gibt, es in einer ähnlichen Situation besser machen zu können. Oder auch, wo z.B die Bezugsperson (/der Täter) doch nicht so extrem schlimm war, denn schließlich hatten wir ja eine Mitschuld. Ohne uns (unsere Verhalten, etc.), hätte er nicht so schlimme Dinge getan. Vllt Denken wir auch es ist alles gar nicht so schlimm, WIR übertreiben nur. Oder im Bereich des verloren gegangenen, suchen wir oft nach etwas, dass uns (heute hier) ähnlich erscheint. Die (schöne) Vergangenheit quasi wiederaufleben lässt.

Diese Phase kann von unglaublich viel Schmerz geprägt sein. Sie zeigt uns unsere Suche nach dem Schönen auf. Nach dem Heilen, das verloren ging. Egal ob wir die Schuld bei uns suchen oder versuchen Vergangenes wiederaufleben zu lassen: Letztendlich versuchen wir hier, ebenfalls, wieder Kontrolle zurück zu erlangen. Diesmal versuchen wir dies aber nicht über das Außen (wie bei der Wut), sondern über uns.

4.Realisierung

Oft wird diese Phase auch die ‚Depressive‘ genannt. Mir persönlich gefällt aber „Realisierung“ besser. Denn nichts anderes geschieht hier. Wir realisieren vollends, was geschehen ist. Wir realisieren, dass weder wir etwas an der Situation ändern können, noch ein anderer. Vergangen und Geschehen ist, was ist. Daher ist diese Phase meist von schlimmen depressiven Episoden geprägt.

Das Klarwerden über unsere Handlungsunfähigkeit, über unsere Ohnmacht gegenüber dem Leben, stürzt uns oftmals in ein tiefes Loch. Auch das ist normal. Vieles können wir steuern und kontrollieren, aber eben nicht alles. Egal wie wir uns ernähren, benehmen, handeln oder nicht handeln. Das Leben ist eine Komponente, welche außerhalb unseres Handlungsspektrums liegt. Daher meinte ich auch einmal, dass negative Dinge eben manchmal einfach geschehen. Wir müssen das nicht positiv oder gut finden. Wir dürfen darüber wütend sein und weinen, dennoch bleibt uns letztendlich nicht mehr als die Akzeptanz dessen übrig.

In dieser Phase können wir uns allein, einsam, schwach und hilflos fühlen. Wir glauben keinerlei Kontrolle mehr zu haben, was uns die Hoffnung nimmt. Ich glaube in dieser Phase laufen wir daher auch die größte Gefahr „stecken“ zu bleiben. Vllt hilft zu verstehen wo man die Kontrolle hat, denn die hat man in sehr vielen Momenten, und wo nicht. Das es Dinge gibt, die wir beeinflussen können und welche, über die wir keine Macht haben.

5.Akzeptanz

In dieser Phase erreichen wir die Akzeptanz. Wir akzeptieren den Verlust eines geliebten Menschen oder unseren eigenen (baldigen) T*d. Wir akzeptieren unser Trauma und was uns widerfahren ist. Akzeptanz bedeutet nicht automatisch Integration, ist aber der beste Schritt dahin.

Akzeptanz kann dazu führen, dass wir auch die positiven Dinge unseres Lebens oder der verloren gegangenen Beziehung wieder schätzen lernen. Vllt ziehen wir uns aber auch in dieser Phase zurück. Isolation ist nicht immer nur ein negatives Zeichen, auch wenn Angehörigen dies oftmals Sorgen bereitet. Wir brauchen diese Zeit um all die vergangenen Emotionen und Erlebnisse verarbeiten zu können. Um uns selbst wieder zu stabilisieren. Und allmählich empfinden wir vllt sogar wieder Glück und Freude.

Auf die Kindheit bezogen – Se*ualität

Ich habe festgestellt, dass ich mich aktuell in der Trauerphase um meine Kindheit befinde. Dinge die so nie oder falsch stattfanden.

Ich trauere um mein 1. Mal. Nicht nur um das verlorengegangene, unbewusste erste Mal, sondern auch um das bewusste 1. Mal. Auch das war nicht von Liebe oder Zärtlichkeit geprägt. Sondern fand mit einem viel zu alten Mann statt (ich war 14 und er 27). Wir waren in keiner Beziehung und es gab auch keinen Respekt mir gegenüber. Im Gegenteil wurde sich später mit den, ebenfalls erwachsenen, Kumpels darüber lustig gemacht. Ich hatte meine ganze Schul- bzw. Jugendzeit nie einen Freund, in den ich verliebt war und er in mich. So wie andere. Nur Se*ualpartner. Und darüber trauere ich heute. Ich denke oft an mein verloren gegangenes 1. Mal. Und ich wünsche es mir heute, so wie es damals hätte sein sollen.

Ich trauere über das gegenseitige Verliebtsein unter Teenagern, das ich nie erleben durfte. Das gemeinsame Ausgehen. Händchenhalten oder sich verliebte Briefe schreiben. Und über die ersten verschüchterten, intimen Versuche, die ich nie hatte. Meine ersten bewussten Erfahrungen mit Männern (und leider nicht Jungs), waren geprägt vom Rein-und-Raus-und-jetzt-mach-dich-weg.

Es ist wichtig, dass wir darum trauern, finde ich. Das jeder von uns darum trauern darf. Lange Zeit gab ich mir die Schuld: „Kein Wunder, wenn man sich so nuttig anzieht. Oder direkt zu jedem ins Bett steigt.“ Aber wisst ihr, ich bin nicht Schuld, dass erwachsene Männer ein Kind benutzt haben. Und ja, das ist man in diesem Alter. Egal wie viel Hüfte man hat.

Auf die Kindheit bezogen – Eltern

Und ich trauere um die Eltern, die ich brauchte, aber nie hatte. Meine Eltern haben selbst ihre Traumata und es liegt mir fern, sie als von Geburt an schlechte Menschen einzustufen. Grundlegend fern. Denn es gab auch schöne Momente. Es gab tolle Momente mit meinem Vater und sogar mit meiner Mutter. Und diese werde ich auch versuchen mir im Herzen zu behalten, egal was sonst war. Das Negative löscht nicht das Positive aus. Das Positive hebt aber auch das Negative nicht auf. Beides darf bestehen.

Ich trauere um die emotionale Nähe, die mir fehlte. Das in den Arm genommen werden, wenn ich Schmerzen hatte. Oder die liebevollen Umarmungen, das fehlende: „Ich habe dich lieb. Egal was kommt.“ . Die fehlende seelische Unterstützung bei einer Trennung oder wenn ich mich allein fühlte. Ich trauere darum, dass sie meinem Kind keine Großeltern waren, wie er es verdient hätte. Die Oma, die ihm Süßigkeiten unterjubelt, worüber ich mich furchtbar aufgeregt hätte. Oder der Opa, der ihm das Schnitzen zeigt. Ich trauere um meine Geschwister, die ich nicht aufwachsen sehen konnte. Um meine eigenen Kinder, die ich vllt noch hätte aufwachsen sehen können, aber nie tun werde. Um meine eigene Familie, die ich vllt gehabt hätte.

Ich glaube es ist wichtig, dass wir auch über unsere eigene Vergangenheit trauern können. Und wahrscheinlich befinden wir uns alle, mehr oder weniger, in dieser Trauerzeit. Jeder in seiner Phase. Und so schlimm sich diese Phasen auch anfühlen, sehen wir es doch „einfach“ so: Diese Phasen kennzeichnen Punkte, auf dem Weg unserer Heilung…

Gefühle und Emotionen (und was sie uns mitteilen)

Gefühle beeinflussen uns regelmäßig, eigentlich den ganzen Tag über, maßgeblich. Auch jene, welche behaupten sie würden auf Gefühle nichts geben.

Und solange wir Gefühle wie Glück oder Liebe empfinden, freuen wir uns auch und machen uns wenig Gedanken darüber. Erst wenn die Gefühle in die „negative“, „destruktive“ Richtung abgleiten, nehmen wir sie bewusst wahr und ärgern uns über sie.

Da es aber, genau genommen, nichts zu ärgern gibt, möchte ich heute einmal über die Hintergründe verschiedener Gefühle sprechen und was wir vllt auch produktives aus ihnen ziehen können. Deswegen fühlen sie sich nicht weniger schlimm an, aber vllt können wir einen liebevolleren Umgang mit ihnen lernen.

Bewusst habe ich heute übrigens die Trauer ausgelassen. Für diese wird es einen extra Beitrag geben.

Unterschied zwischen Gefühl und Emotion

Sehr oft werden diese beiden Begriffe synonym verwendet. Dennoch gibt es einen kleinen Unterschied.

Emotionen sind eine Mischung aus einem innerem Empfinden und unserer Reaktion darauf. Steigt in uns z.B Angst auf, setzt unser Körper Stresshormone frei, welche verschiedene Reaktionen wie schwitzen, Herzrasen etc. auslösen. Die Hormone wiederum haben Einfluss auf unsere Gedanken und Entscheidungen. Hinter einer Emotion steckt also eine Kombination aus Gefühlen (z.B Freude, Trauer), Körperreaktion (Bluthochdruck, Schwindel,… ) und Denkprozessen (entscheiden, vergleichen, etc.).

Gefühle sind demnach nur ein Teil einer Emotion. Sie beschreiben ausschließlich unsere Empfindung im Jetzt.

Angst

Angst warnt uns vor einer drohenden Gefahr und ist daher ein zutiefst normales und vor allem wichtiges Gefühl.

Gerät sie jedoch aus dem Gleichgewicht, was oft zu einer Angsterkrankung führt, macht sie uns das Leben meist mehr als schwer. Wir reagieren dann mit Panik, schwitzen, Schwindel, Wortfindungsstörungen, Depersonalisation, Herzrasen und Isolation. Bei einer Angsterkrankung haben Ängste bereits ein Eigenleben angenommen. Sie sind so übersteigert, dass sie mit der JETZIGEN Realität nicht mehr viel gemein haben. Hinter jeder „übersteigerten“ Angst steht aber immer eine frühere Realität, die nur durch etwas aktuelles getriggert wurde. Wir erinnern uns: Angst schützt vor einer drohenden Gefahr und die frühere Realität, die angetriggert wurde, bedeutete Gefahr. Unser Gehirn kann diese äußere und innere (zeitlich vergangene) Realität nicht auseinander halten und kann diese Ängste daher auch nur durch neue Lernerfahrungen abbauen. Nicht durch Rationalität.

Wenn wir z.B Angst vor Menschen oder deren Bewertung empfinden, haben wir früher oft die Erfahrung gemacht, dass wir nicht so gut waren, wie wir sind. Vllt wurde uns vermittelt, dass wir besser sein müssten. Etwas leisten sollen, was wir nicht konnten. Das wir nicht geliebt wurden, für das was und wer wir sind. Hinter der Angst vor menschlicher Nähe oder zu engen Räumen, steckt oftmals die frühere Erfahrung, dass ein zu enger (menschlicher) Kontakt oder eine (räumliche) Umgebung, aus welcher wir nicht fliehen konnten, uns ohnmächtig fühlen lassen hat. Wir wurden wortwörtlich eingeengt.

Eins möchte ich persönlich noch hinzufügen und zwar das ich glaube, dass hinter vielen andere Emotionen wie Wut, Neid, Eifersucht, etc oft eigentlich nur Angst steht.

Ekel

Ekel soll vor Schaden durch potenziell gefährliche Inhalte bewahren, wie z.B Infektionen, Ur*n oder Erbr*chenen. Er entwickelt sich meist lernbedingt. Zum Beispiel durch das was die Eltern vorleben (oder generell die Kultur/vorhergehenden Generationen) oder durch persönliche, negative Erfahrungen.

Der Ekel vor verschimmelten Lebensmitteln hat so gesehen also einen wertvollen Zweck und zwar den, unseren Körper vor einer möglichen Erkrankung zu schützen.

Und auch im Traumakontext entwickelte Phobien wie z.B vor Körperfl*ssigkeiten, stellen eine wichtige Funktion dar. Früher bedeuteten eben diese Schaden am Körper, infolgedessen hat sich ein chronischer Ekel davor entwickelt. Werden Körperfl*ssigkeiten gemieden, kann auch kein solcher Schaden wie früher mehr geschehen (in der Logik des Körpers). Auch hier geschieht die Bewältigung der Phobie meist nur über positive, neue Erfahrungen.

Wut

Wut ist ein Gefühl, welches uns signalisiert: „Hallo! Hier wird grad ein für dich ganz wichtiges Bedürfnis nicht gestillt oder/und eine Grenze übertreten!“ .

Sei es Respekt, Anerkennung, Liebe, Aufmerksamkeit (man kennt es von Kindern z.B, die vieles anstellen, um Aufmerksamkeit zu erhalten – Ein überlebenswichtiges Bedürfnis) o.ä was wir benötigen, aber nicht erhalten. Wut ist furchtbar schädlich, wenn sie unreflektiert auf uns oder unsere Umgebung trifft. Ohne Diskussion. Dennoch entsteht erst dann, wenn ein inneres Bedürfnis nicht gestillt wird. Und nein, das hat nicht immer etwas mit der Außenwelt zu tun. Oft tritt Wut auch dann auf (auf uns oder andere), wenn wir selbst unsere Grenzen nicht kennen. Wenn wir sie übertreten lassen, ohne klar eine Linie zu ziehen oder wenn wir sie selbst übertreten.

Ein Bsp. wäre da der Chef, der immer wieder zu Überstunden auffordert und der Angestellte einfach nicht „Nein“ sagen kann. Immer mehr Wut keimt in dem Angestellten auf. Gegenüber seinem Chef (im besten Falle), oder gegenüber ihm Selbst oder seinem/r Partner/in (durch Übertragung), etc.

Wenn du ein wütender Mensch bist, schau wo deine Bedürfnisse nicht erfüllt werden/wurden. Teile das deiner Außenwelt (bzw. den Betroffenen/Nahestehenden) mit, vllt lässt sich etwas ändern. Und wenn nicht, schaue wo du deine eigenen Grenzen besser vertreten kannst.

Im nächsten Beitrag werde ich noch etwas näher auf die Wut eingehen.

Langeweile

Langeweile hat man nur, wenn man nichts tut“ höre ich oft. An sich ist daran nicht prinzipiell etwas falsch. Bezogen ist dies aber oft auf Faulheit, Luxus und Wohlstand. Auch hier möchte ich nicht generell widersprechen. Allerdings fällt dieser Satz meist verknüpft mit dem zutiefst preußisch geprägten Denken: „Nur wer etwas leistet, ist etwas wert“ .

Dennoch gibt es auch Menschen die einen für die nächsten 365 Tage ausgefüllten Terminkalender haben. Kein Mensch würde behaupten diese wären untätig. Und trotzdem empfinden viele oft Langeweile und Leere. Langeweile bei jedem 2. Meeting. Langeweile bei jedem Buisness-Essen und Langeweile bei den zwischenmenschlichen Gesprächen. Liegt es nun am „zu wenig tun“ ? Wahrscheinlich nicht. Der Glaubenssatz man würde einfach nicht genug tun (oder wäre zu faul etwas zu tun), hinkt also.

Es liegt eher daran, dass du unterfordert bist. Natürlich sind wir Wesen, welche produktiv sein wollen. Aber produktiv und ständig beschäftigt sein, sind 2 verschiedene Dinge.

Wenn du Langeweile (und Leere) empfindet, frage dich bzw. sehe es als Hinweis, dass die aktuelle Situation dich nicht ausfüllt. Langeweile kann uns inspirieren kreativ zu werden, mehr auf uns zu schauen und auf das, was wir wirklich möchten.

Neid

Neid empfinden wir, wenn wir etwas bei jemand anderes sehen, was wir selbst gerne hätten. Ganz oft wird Neid als das ultimativ böse angesehen, aber er signalisiert uns auch, was uns in unserem Leben fehlt. Wichtig ist zu verstehen, dass es nicht darum geht, dass der andere das Problem ist (der hat, was wir uns wünschen) oder das wir selbst zu schlecht oder unwürdig dafür wären, dies ebenfalls zu bekommen oder zu erreichen. Neid kann uns Missstände in unserem Leben aufzeigen. Wenn wir unseren Blick nicht nach Außen richten, sondern in uns, kann er unglaublich wertvoll sein.

Im Falle der Kollegin z.B, die „den perfekten Partner“ hat, kann Neid uns zeigen, wo da unser unerfülltes Bedürfnis steckt.

Bsp.: „Was sehe ich in der Partnerschaft der beiden, was ich mir auch wünsche? Fühle ich mich einsam, weil meine Gefühle in meiner Partnerschaft nicht gesehen werden oder weil ich Single bin und mir auch jemand an meiner Seite wünsche? Oder hat dieser Partner einen guten Job? Ist es Sicherheit, welche ich mir also eigentlich (symbolisiert durch das finanzielle) wünsche?“ Ein anderes Bsp. wäre der Neid auf die Karriere eines anderen: „Was macht mich daran neidisch? Vllt die Anerkennung und das Ansehen welches diesem entgegengebracht wird, weil ich früher immer kritisiert wurde und mir eben diese Anerkennung daher heute auch wünschen würde?

Neid kann uns also bei der Frage helfen: „Was will ich selbst in meinem Leben und wie kann ich es erreichen?

Eifersucht

Neid ist das, wo wir etwas begehren, was wir nicht haben. Eifersucht dagegen ist ein Gefühl, das hoch kommt, wo wir etwas verlieren könnten, das wir bereits „haben“ und was uns wichtig ist (aus Liebe oder weil es ein Befurfnis von uns stillt).

Bei der Eifersucht gehen wir also in die Verlustangst. Starke Verlustangst speißt sich meist aus der Erfahrung früher nicht gut genug gewesen zu sein (z.B durch emotional unerreichbare Eltern, Missbr*uch, etc.). „Wenn ich nicht ausreiche, dann wird man mich auch (für etwas besseres) verlassen“ . Oftmals haben wir in der Vergangenheit auch die Erfahrung machen müssen, dass wir Wesen, welche wir liebten, verloren haben. Vllt durch die Trennung der Eltern, durch den T*d eines geliebten Wesens oder weil uns ein Partner betrogen hat. Was man liebte, war also irgendwann weg. All das (und mehr) KANN oftmals später chronische Eifersucht verursachen.

Das Gefühl der (normalen) Eifersucht kann uns aufzeigen, was uns in unserem Leben wichtig ist und was wir nicht verlieren möchten. Um was sich ein Kampf lohnt. Übersteigerte Eifersucht dagegen hängt meist mit dem eigenen Selbstwertgefühl zusammen und dem Bruch im (Ur-)Vertrauen zu seiner Umwelt.

Scham (und Schuld)

Scham dient besonders als Warnsignal vor sozialer Ausgrenzung. Wenn wir das Gefühl haben etwas falsches getan zu haben, etwas das nicht richtig war und gesellschaftliche Ächtung mit sich bringen könnte (oder schon mal brachte), empfinden wir Scham. Und infolgedessen auch oft Schuldgefühle, welche sehr eng mit der Scham korrelieren. Sie können uns daher als Selbstschutz dienen. Den Schutz sich in der Öffentlichkeit nicht zu „blamieren“ und sozialer Ausgrenzung und Verachtung zum Opfer zu fallen. Was das sein kann, änderte sich im Laufe der Geschichte immer wieder und ist auch kulturell völlig unterschiedlich.

Aber Scham (und Schuld) kann uns, wenn sie überwunden wird, auch bei der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Sie kann uns helfen, eigene (oder fremde, wie bei der Fremdscham) Handlungsmuster zu hinterfragen und uns dadurch beim reflektieren helfen.

Zu krankhafter Scham kommt es wiederum oft durch Gewalt und stark destruktives Verhalten. Kinder bzw. Menschen die z.B immer wieder gesagt oder vermittelt bekamen, sie wären nichts wert, schämen sich oft ein Leben lang für sich selbst. Ebenso kann sich krankhafte Scham durch andere traumatische Erlebnisse, wie z.B se*uelle Gewalt oder Mobbing (etc.), entwickeln. Das Gefühl ausgeliefert zu sein und sich nicht wehren zu können, kann tiefe Scham hervorrufen. Diese kann aber auch entstehen, weil Täter (oder andere Menschen) das Opfer abwerten und selbst zum Täter machen („Du wolltest es doch. – Kein Wunder, wenn du so herumläufst. – „Du hättest dich ja wehren können. – usw.“ ) .

Kontakt zur Familie abbrechen, oder nicht?

Also erstmal: Darauf gibt es von Außenstehenden keine Antwort.

Egal wie jemand anderes die Lage bewertet, letztendlich könnt diese Entscheidung nur ihr selbst treffen. Wenn ihr das tut, was euch ein anderer rät oder sagt, ist und bleibt es nicht eure Entscheidung und es ist sehr wahrscheinlich das ihr es nachher bereut. Nur wenn ihr selbst diese Entscheidung trefft, bringt sie wirklich Sinn und Nutzen.

Ich rede heute erstmal nur aus meiner Sichtweise und warum und wie ich das bewerkstelligt habe. Wie ihr aber wisst, haben wir immer noch Kontakt zur Familie. Wir sind noch nicht aus allem raus und von daher könnte ich sowieso niemals „kluge Ratschläge“ oder ähnliches geben.

Wann darf man den Kontakt abbrechen?

Immer. Punkt.

Egal welchen Menschen es betrifft, eine einfach Frage an sich selbst reicht meist aus: ,,Fühle ich mich bei diesem Menschen öfter gut, als schlecht?“
Wenn das nicht der Fall ist, dann ist es sehr naheliegend, dass du dich in keiner gesunden Beziehung zu demjenigen befindest.
Ihr kennt das vllt: Selbst wenn z.B deine beste Freundin/Freund extrem traurig und niedergeschlagen ist und momentan viel mehr Kraft braucht, als sie/er dir zurückgeben kann, fühlst du dich trotzdem gut und wohl in ihrer/seiner Gesellschaft. Das liegt daran, dass sie/er dich zwar gerade braucht, aber dir in keinster Weise das Gefühl gibt du wärst schuld, schlechter, dümmer o.ä als sie/er oder dich anders unterordnet. Ihr führt trotzdem eine Freundschaft auf Augenhöhe. Eine ungesunde Beziehung hat also nichts damit zu tun, ob derjenige körperlich oder psychisch angeschlagen ist.
Es liegt eher daran, dass ihr nicht kompatibel seid oder daran, dass derjenige keine Verantwortung für sich selbst übernehmen will.

Und in so einer Beziehung zu verharren schadet letztendlich allen Parteien. Vor allem einem selbst.
Und da ist es völlig egal in welcher Verbindung man zu demjenigen steht/stand.
Wenn Teile deiner Familie (oder die ganze) aus toxischen Menschen bestehen oder auch selbst wenn sie sich Mühe geben Vergangenes wieder gut zu machen, sie dich aber zu sehr triggern, darfst du den Kontakt abbrechen.
Jederzeit.

Sprüche wie: ,,Aber das sind doch deine Eltern/Familie, das kannst du ihnen doch nicht antun“ dürft ihr getrost überhören.
Diejenigen, die so etwas sagen, meinen es nicht böse. Die meisten davon können sich einfach nicht vorstellen was für Abscheulichkeiten manche Familien tun können oder sind selbst in Abhängigkeiten gefangen, weshalb solche Grenzen zu ziehen für sie noch unbekannt sind.
Wenn es sich für euch besser anfühlt den Kontakt momentan oder auch ganz abzubrechen, dann tut das. Und wenn nicht, dann tut es nicht. Egal was andere sagen oder finden.

Hat die Familie Vergebung verdient?

Um deiner selbst Willen, auf jeden Fall.
Wenn auch ich das Wort Vergebung immer etwas schwierig finde. Ich weiß das es nicht darum geht einfach zu sagen: ,,Schwamm drüber, vergessen wir’s einfach„, sondern darum loszulassen und nicht am Groll festzuhalten.
Und alleine das finde ich sehr wichtig. Allein aus dem Grund, weil ich finde das man Tätern (welcher Art auch immer) nicht die Genugtuung geben sollte, dass sie immer noch so eine große Rolle im eigenen Leben spielen.
Ich möchte keine Rache. Gerechtigkeit, ja. Aber keine Rache. Manchmal kommen natürlich solche Gedanken, aber letztendlich reicht es das die Folgen der Taten noch immer so einen großen Platz in unserem Leben einnehmen. Ich möchte nicht noch gar die restliche Zeit damit verbringen, diese Menschen in mein Leben zu holen, indem ich ständig an sie denke.

Menschen, die ehrlich bereuen (was zwar selten, aber durchaus vorkommt) finde ich, haben manchmal durchaus eine 2. Chance verdient (müssen aber nicht!).
Aber nur wenn sie ihren Fehler ins Auge blicken (ohne Verantwortungsverlagerung) und eine Veränderung anstreben. Aber auch da kommt es, für mich, nochmal auf die Tat an.

Wir war das bei mir?

Glücklicherweise waren es meine Eltern, die zuerst den Kontakt abbrachen als ich 17 war.
Damals flohen sie buchstäblich (laut ihrer Aussage, vor der Familie) mit mir ins Ausland (obwohl meine Mutter mich gar nicht mitnehmen wollte, mein Vater bestand darauf). Ich dachte früher immer, sie wären einfach nur total durchgeknallt. Sie haben sich ihre Welt ja auch immer sehr schön geredet. Nie waren sie für etwas verantwortlich. Immer die Opfer. Mit den wildesten Geschichten.

Mich schickten sie dann trotzdem wieder nach Deutschland zurück, allerdings viele Kilometer von der alten Heimat entfernt. Dort mieteten sie eine 2.Wohnung. Unser Nachbar dort war der Manager eines Hotels, wo ich dann auch anfangen sollten zu arbeiten.
Dann, an Ostern (wenig nachdem ich in Deutschland zurückblieb) , reagierten sie nicht mehr auf meine Anrufe und ließen mich allein zurück. Zu dieser Zeit bewohnte ich bereits nicht mehr die Wohnung der Eltern, sondern wohnte in einer WG, für deren Zimmer ich 225€/mtl. zahlte , von 300€ Lehrlingsgehalt.
Sie ließen mich quasi ohne alles, ohne Geld oder Kontakte (vorher impfte man mir ja auch stets fleißig ein, bloß niemand zu vertrauen) und vor allem ohne Erklärung zurück.

Wisst ihr, heute denke ich da manchmal drüber nach, warum meine Eltern wirklich „geflüchtet“ sind. Warum keiner aus der Familie (inkl. mir) etwas von den Schwangerschaften der Mutter wissen sollte. Warum keiner ihre Adresse erfahren durfte, usw. Ich dachte immer, sie wären total psychotisch, aber heute stufe ich einiges anders ein. Wahrscheinlich war es ihr Versuch zu fliehen, ich weiß es nicht. Aber das sie uns zurück ließen, naja. Da hört dann, ehrlich gesagt, auch mein Verständnis wieder auf.

Erneuter Kontakt

Ein Jahr später gab es noch einmal regelmäßigen Kontakt zu den Eltern. 2 Jahre später brachen sie (ungelogen) den Kontakt wieder ab. Wahrscheinlich weil die Mutter erneut schwanger war, aber den genauen Grund kennen wir bis heute nicht.
Hätten sie das nicht gemacht, wäre ich, glaube, aber niemals los gekommen. Ich war in so einer emotionalen Abhängigkeit gefangen, dass sie mir hätten sagen können Bäume wären lila Oktopus-Hasen und ich hätte es nicht angezweifelt.
Als ich noch Kontakt zu meinen Eltern hatte, habe ich sie bis aufs Fleisch verteidigt. Die anderen sind böse, niemals sie. Das haben sie mich ja auch immer so gelehrt.
In meinem Leben wäre ich damals niemals auf den Gedanken gekommen, den Kontakt zu ihnen abzubrechen.
Sie waren wie eine Sucht und ich wüsste nicht wie ich reagieren würde, würde ich sie heute regelmäßig z.B im Supermarkt sehen.

Hier ist also nichts mit heldenhafter Geschichte, wie hardcore ich damals die eigenen Grenzen durchgesetzt habe, weil man sich ja so sehr selbst geschätzt hat…

Später kam es noch einmal zu erneuten Kontakt, diesmal aber nur via Mail. Als die Mails dann immer abgedrehter wurden (der Vater behauptete z.B plötzlich seine Tochter wäre tot und Zitat: „die geistigen Verwalter von Franziska“ würden ihm schreiben, während er in der nächsten Mail dann wiederum offenkundig seiner angebligch toten Tocher und meinem Sohn drohte. Daraufhin unterband ich den Kontakt.

Im Laufe der letzten Jahre kamen dann (obwohl er im letzten Kontakt erneut behauptete, wir wären tot oder zumindest so fremdbestimmt, das man nichts mehr selbst entscheiden könnte) ab und an Geburtstags oder Ostergrüße. Aber nichts wirklich Persönliches. Ein Bild mit Blumen oder einem Stück Torte per Mail und max. eine kurze Floskel.
Ich antworte ab da allerdings auf nichts mehr.

Also im Prinzip habe ich es den Eltern selbst zu verdanken, dass ich den Kontakt abbrechen konnte. Mittlerweile besteht seit 10 Jahren kein direkter Kontakt mehr (außer der kurze Mail Kontakt zwischendrin nochmal).

Weitere Familienmitglieder

Etwas anders und einfacher gestaltete es sich vor 6 Jahren mit anderen Familienmitgliedern.
Aufgrund von Vorkommnissen die sich ebenfalls gegen den Sohn richteten, brach ich den Kontakt rigoros ab. Kein Telefonkontakt mehr, keine Mails, nichts mehr, was nicht absolut notwendig war.
Also ich spreche jetzt vom bewussten Wissen über keinen Kontakt (und wo ich einfach nur hoffen kann, dass andere auch keinen Kontakt haben).

Auch zu 2 weiteren Familienmitgliedern war ein Kontaktabbruch letztes Jahr möglich. Die Intention dazu kam, glücklicherweise, mehr aus dem Innen.

Nur zu einem kleinen und damit dem letzten Teil der Familie ist ein Kontaktabbruch noch nicht möglich.
Es geht nicht, trotz besseren Wissens. Auch wenn ich weiß, das der Kontakt so mittelprächtig gesund ist. Es funktioniert nicht. Und aktuell habe ich leider keine Ahnung warum. Ich kann dahingehend nur spekulieren. Daher ist das wirklich ernst gemeint, dass wir die letzten sind, die Ratschläge verteilen könnten.
Was wir stattdessen aber machen, ist versuchen den Kontakt auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Und am Rest sind wir dabei. Ein wichtiges Ding dahingehend wäre wahrscheinlich umziehen, aber das ist derzeit überhaupt nicht möglich.

Toxische Beziehungen – Wie vermeide ich sowas?

Im ersten Teil sprachen wir darüber, wie man es erkennt, wenn man sich bereits in einer toxischen Beziehung befindet. Jetzt schauen wir uns 9 Punkte an, wie wir sowas in Zukunft vermeiden können.

✅ 1.) Hör auf dein Bauchgefühl!

Immer der wichtigste Punkt!
Hör nicht auf seine/ihre schönen Worte ect. Wenn dir deine Intuition sagt ,,Hey, Moment! Da stimmt was nicht!“ dann hör darauf.

✅ 2.) Las es langsam angehen / Nimm dir Zeit

Ich hab diesen Fehler früher auch gemacht. Kaum kennengelernt und schon zusammengezogen. Klar war es sein Vorschlag, aber ich war es die nicht allein sein wollte und am Ende brachte es nichts als Ärger.
Das hat alles Zeit – zusammenziehen, Heiraten, Kinder, gemeinsames Haustier, usw.
Auch das ,,Ich liebe Dich“ hat Zeit.
Lernt euch erstmal kennen. Richtig. Und verwechsel die Verliebtheitsphase nicht mit richtiger Liebe, die erst wachsen muss.

✅ 3.) Schau dir seine/ihre Freunde an

Nicht umsonst heißt es ,,Zeig mir mit wem du dich triffst und ich sag dir wer du bist“. Da geht es aber nicht darum das all seine7ihre Freunde die Perfektion in Person sein müssen und der eine Freund, der immer überall seinen Müll rumliegen lässt, ein eindeutiges Indiz für seine/ihre Schlampigkeit ist!

Nein, es geht viel mehr darum: Sind seine/ihre Freunde größtenteils oberflächliche Schnepfen, lästern sie über JEDEN der ihnen den Rücken zudreht, sind es ausschließlich bietrinkende Hohlköpfe die „tiefergreifendes Gespräch“ nicht einmal buchstabieren können, usw.

Das sagt nun auch gleich nicht aus das dein Partner ganz genauso drauf ist, aber das es scheinbar irgendwas an ihm gibt das sich dazu hingezogen fühlt oder sich vll. nicht traut sich andere Freunde zu suchen. Es kann Aufschluss über ungelöste Probleme geben oder darüber wer er ist und was seine Maske darstellt, usw.

Die Frage ist dann: Willst du das?
Zu dem Punkt ist auch wichtig: Wie redet er/sie über seine/ihre Freunde? Das man sich mal beschwert, wenn es Streit gab, man richtig genervt ist o.ä, ist normal. Aber ist es ein ’sich mal beschweren‘ oder eher böses lästern? Sind die Freunde ,,in Wirklichkeit alle doof, dumm, scheiße, ….“? –> so redet er/sie dann nicht nur auch über dich, sondern du erkennst daran auch wie wenig er/sie sich selbst mag, was dann auch selten zu einer erfüllten Beziehung führt 😉

✅ 4.) Trefft deine Freunde

Lass ihn deine Freunde kennenlernen und schau wie er reagiert (lästert er/sie danach?) und wie die Freunde reagieren
(deshalb muss jetzt aber niemand gleich überfordert und „neu“ in so eine 10er Gruppe reingeworfen werden, die denjenigen dann kritisch beäugt –> ich glaube, da wäre ICH persönlich dann nämlich schon wieder weg 😅. Es geht hier mehr darum den Partner auch der besten Freundin/Freund o.ä mal vorzustellen, Menschen auf deren Meinung du wirklich etwas gibst. Deshalb sollst du dann auch nicht gleich Schluss machen, aber ein anderer Blickwinkel hilft hofft wahre Wunder)

✅ 5.) Hör ihm/ihr genau zu!

War er/sie immer das Opfer? Hatte er/sie nie irgendwo eine Eigenverantwortung bei irgendwas? Mein Ex erzählte mir z.B immer das ALLE seine Ex-Freundinnen so unglaublich gemein zu ihm waren.
So und wenn du jetzt wirklich viele Erfahrungen mit Arschlöchern gesammelt hast, dann hören sich deine Geschichten wahrscheinlich ähnlich an und du kannst es deshalb so gut nachvollziehen und hast Mitleid.

Der Unterschied ist der:
Ich habe auch sehr schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht und ich sehe mich nicht verantwortlich für deren Handeln. Dafür tragen sie selbst die Verantwortung. Aber☝, für meine Beziehungen und „Freundschaften“ trage ICH die Verantwortung. Keiner hat mich auf einen Stuhl gebunden und mich dazu gezwungen. Das war meine Entscheidung, mich auf diese Menschen einzulassen und nicht eher zu gehen. Und wenn diese Entscheidung falsch war, dann muss ich sehen was ich jetzt positives daraus basteln kann (z.B selbst daran zu wachsen, daraus lernen und anderen vll eine Hilfestellung bieten können, ect.). Auch für unsere Kindheit sind wir nicht verantwortlich, aber dafür das wir JETZT Verantwortung übernehmen und lernen das Beste daraus zu machen.

Die Opferhaltung ist dagegen: ,,Man hat mir schlimmes angetan, nun müssen es die anderen wieder hinbiegen! Ich kann daran nichts ändern was andere mit mir tun, nur traurig/wütend/… darüber sein.“

✅ 6.) Wie behandelt er/sie andere?

Das mit dem ständigen lästern hatten wir ja schon (,,Hast du gesehen wie fett sie dieses Kleid macht?!“ und dann wird demjenigen wieder ins Gesicht gegrinst). Dann wie behandelt er/sie Bedienstete, z.B den Kellner oder die Kassiererin? Von oben herab oder mit Respekt? Oder wie behandelt er/sie Obdachlose, Tiere, usw.
Menschen bzw Wesen einfach die ihm/ihr augenscheinlich unterlegen sind? Das ist meistens ein sehr eindeutiges Charaktermerkmal!

✅ 7.) Gib nicht deine Autonomie auf!

Ich denke gerade so etwas wie eine eigene Wohnung (in den ersten Jahren zumindest), ein eigener Handyvertrag, ein eigenes Bankkonto, usw sind sehr wichtige Sachen. Auch in einer Ehe plädiere ich für getrennte Konten ect. Nur weil ihr zusammen seid und (bestenfalls) verliebt, heißt das noch nicht das ihr plötzlich eine Person seid! Jeder hat das recht auf Individualität und ein autonomes Leben. Egal was der andere dir sagt und einreden will. Mach dich nicht zu sehr abhängig von deinem Partner, gerade dann bist du nämlich offen wie ein unbeschriebenes Buch für Manipulation und Missbrauch jeglicher Art.

✅ 8.) Achte auf Unstimmigkeiten

Wiederholtes Lügen

  • Kleinigkeiten werden kritisiert
  • ständige Unzuverlässigkeit
  • wenn es dir schlecht geht lässt er/sie dich allein damit
  • was du magst wird schlecht geredet
  • Gaslighting (Du: ,,Diese Situation macht mich traurig“ – Er/Sie: „Das ist doch überhaupt nicht wahr! Du willst nur wieder Aufmerksamkeit!“ –> deine Wahrnehmung wird verdreht)
  • auch wiederholt zweideutige Reaktionen (du sagst du fährst zu einem Freund/Freundin und fragst ob es okay für ihn/sie ist ,,Ja klar, gar kein Problem“ – keine 10min dort, kommt eine SMS ,,Warum bist du jetzt eigentlich gegangen? Musstest du wohl wieder vor mir abhauen? Ich hätte dich eigentlich auch viel lieber hier gehabt“ – Du sagst das du doch eben gefragt hast und das da alles okay war – Antwort: „Ja, war doch auch nur Spaß. Verstehst du nicht mal einen Scherz?!“ –> Nein, im Regelfall hast du jetzt keine gute Laune mehr und genießt entspannt das Treffen)

–> wenn solche Sachen gerade auch schon am Anfang der Beziehung auftauchen, dann sieh das du das Weite gewinnst. Besser wirds nicht mehr. Da gebe ich dir Brief und Siegel drauf!

  • Ein absolutes No-Go ist auch ein „Ich liebe Dich“ nach dem 2. oder 3. oder 4. Date. Entweder zieht er/sie gerade ne riesen Show ab (und versucht dich zu manipulieren) oder er/sie gehört zu den Leuten, die 5x im Jahr ihre „große Liebe“ finden 😌(dort ist die „Liebe“ dann allerdings meist genauso schnell wieder verschwunden, wie sie gekommen ist). In beiden Fällen: Weg mit dir!

✅ 9.) Gib deine Beziehungsstandards nicht auf

Was ist dir in einer Beziehung wichtig? Wo ist deine Grenze?
Manche haben mit einer offenen Beziehung gar kein Problem, für andere wäre das der Todesstoß. Manche haben kein Problem wenn es mal lauter wird, andere beginnen bei jedem lauten Wort zu zittern und vertragen sowas gar nicht.

Verbieg dich nicht für deinen Partner. Wenn er auf Sex mit anderen steht ist das doch okay, aber dann passt ihr eben nicht zusammen. Und wenn er/sie lieber zu Freunden geht, als Zeit mit dir zu verbringen, wenn dein Hund gestorben ist, dann ist das auch okay. Aber dann braucht derjenige eben einen Partner für den das ebenfalls okay ist und nicht dich. Glaub mir, dass ist für alle Beteiligten das Beste.

Lass nicht zu, dass jemand regelmässig deine Grenzen überschreitet, sowas hast du nicht nötig. Und der Konflikt, der daraus regelmässig entsteht, ist für euch beide nicht gut.

Toxische Beziehungen

15 Punkte wie man sie erkennt

Befinde ich mich in einer toxischen Beziehung? Wie erkenne ich das und was macht eine toxische Beziehung/Partner aus?
(Anmerkung: Das gilt für Liebesbeziehungen, aber auch für Freundschaften, Familie, usw. und hat nichts ausschließlich mit einer Persönlichkeitsstörung o.ä zu tun!)

✅ Zuerst: Hör auf dein Bauchgefühl!

Bevor wir mit den einzelnen Punkten loslegen, hör auf dein Bauchgefühl! Bist du glücklich oder mehr in Sorge/traurig/wütend/….? Fühlst du dich angehört, verstanden und respektiert?

🔴 1.) Alles geht viel zu schnell

Ihr habt euch gerade erst kennengelernt und schon spricht er/sie von Liebe, will mit dir zusammenziehen, heiraten, redet von Kindern und und und. Ein toxischer Mensch präsentiert nach Außen immer eine Maske (da er kein gesundes Inneres hat), auch oder vor allem dir gegenüber. Doch leider kann man so eine Maske nicht ewig aufrechterhalten, daher wird derjenige versuchen dich so schnell wie möglich „ins Netz“ zu bekommen, um dich emotional an ihn zu binden (auch übertriebene Liebesbekundungen, viele Geschenke usw am Anfang erfüllen diesen Zweck).

🔴 2.) Alles wird kritisiert

Im Prinzip ist es egal was du machst, irgendwas findet er/sie immer. Mein Ex meinte z.B mal zu mir das ich das Wasser zu aggressiv ins Glas schütte…😌
Die Folgen ständiger Kritik sind nicht nur ein verminderter Selbstwert (,,Ich mache alles falsch. Ich bin nichts wert“), sondern auch das man anfängt sich für denjenigen zu verbiegen – Du fängst an die Dinge so zu tun wie er/sie es möchte, um keinen Streit vom Zaun zu brechen usw. (man kennt so eine Dynamik auch oft aus Eltern-Kind-Beziehungen)

🔴 3.) Deine Freunde/Familie sind scheiße

Auch über die gibt es nichts positives zu sagen. ,,Eigentlich mögen sie dich doch gar nicht und hast du nicht mitbekommen wie die in Wirklichkeit über dich denken?“ Und zu ihm/ihr waren sie auch so unhöfflich. ,,Wie können sie nur so gemein zu deiner großen Liebe sein? Willst du dich etwa wirklich mit solchen Leuten abgeben?“
–> Du wirst langsam isoliert, bis du irgendwann gar keine Freunde mehr hast und ganz allein sein/ihr Spielball bist. Niemand mehr bei dem du dich ausheulen kannst oder der dir raten könnte ihn/sie zu verlassen, der dir ein realistisches Bild (ohne emotionale Befangenheit) eurer Beziehung zeigen könnte

🔴 4.) Er/Sie „nimmt“ dir deine Hobbys

Deine Hobbys werden auf einmal zu seinen/ihren Hobbys – nicht das gemeinsame teilen eines Hobbys, nein, er/sie hockt auf einmal da wo du sonst hingehst, um vll von einem Streit oder etwas Stressigen zu entspannen (deine Ruheoase wird zu seiner/ihrer Ruheoase). Du stehst auf eine bestimmte Band? Kein Problem. Er/sie zeckt sich in die Szene, wo du dich sonst aufhälst. Deine Freunde dort sind nicht mehr deine Freunde, sondern seine/ihre. Du wanderst gern? Er/sie sitzt plötzlich in deiner Wandergruppe und hast du bemerkt das er/sie auch noch viel besser darin ist als du? Ja? Wie sollst du das auch übersehen? Er/sie reibt es dir ja schließlich ständig unter die Nase.
–> Das zerstört nach und nach dein Indentitätsgefühl, alles was dich bisher ausgemacht hat, macht auf einmal ihn/sie aus
Oder gegenteilig kann es auch sein das er/sie deine Hobbys und Vorlieben ohne Ende schlecht redet, sodass du langsam immer mehr davon ablässt

🔴 5.) Er/Sie ist kritikunfähig

Niemand schreit „Yeahr bitte kritisiere mich!“, wenn man aber nicht mal etwas ansprechen kann, ohne das der Gegenüber völlig ausrastet oder jedesmal zu weinen anfängt, dann läuft da gewaltig was schief.
Im Endeffekt bist daher immer du schuld – Wenn er/sie sich unglücklich fühlt oder wenn du unglücklich bist, völlig Wurst, es ist sowieso deine Schuld, denn dein Gegenüber trägt nie die Verantwortung für irgendwas.

🔴 6.) Es gibt keine Konfliktlösung

Wer nicht in der Lage ist auch einmal Kritik anzunehmen, der ist auch seltenst in der Lage zu reflektieren. Derjenige sieht die Welt nur aus einer einzigen Perspektive und zwar aus seiner. Wenn du ein Problem ansprechen und es lösen möchtest stößt du daher nicht selten auf völliges Unverständnis. Typische Reaktionen deines Gegenübers sind in solchen Situationen: eisiges Schweigen, plötzliches Abhauen und Verschwinden, Wutausbrüche inklusive Brüllen, Drohen (z.B das er/sie dich verlässt), Vorwürfe, usw.
Ergo, der Streit/das Problem oder deine Sorge kann nicht geklärt werden. Für ihn/sie ist es aber geklärt und wehe du fängst nochmal damit an ☝😌, dann geht das Gleiche mit dem brüllen, abhauen usw. nämlich wieder los.
Solange bis du nachgibst, aber das macht dich krank!
Probleme und Konflikte müssen geklärt werden können. Das man sich mal streitet, auch mal lauter, ist völlig normal, aber dann muss man trotzdem über die Sachen reden können.
Dazu noch die Anmerkung das es auch sein kann das man vermeintlich gut über ein Problem reden kann bzw es wirkt als hätte man einen Streit geklärt, bei der nächsten Konfliktsituation ist aber all das wieder vergessen. Dein Gegenüber wirft dir z.B Dinge vor, von denen du dachtest sie wären längst geklärt (weil ihr das letzte mal ja 3h darüber geredet habt) – Wenn das immer wieder vorkommt, dann hört er/sie schlicht einfach nicht zu bzw. es interessiert ihn/sie nicht wie du darüber denkst und fühlst => keine Konfliktlösung

🔴 7.) On/Off-Beziehung

In mir drin existiert auch ein sehr großer Fluchtreflex und wenn mir was richtig auf den Senkel geht, dann will ich am liebsten den hier 🖕 zeigen, meine Sachen packen und verschwinden. Wenn mir jemand aber wirklich am Herzen liegt, dann mache ich das nicht. Punkt.
Ich drohe nicht ständig damit mich jetzt zu trennen bzw mache es und warte bis der andere wieder angekrochen kommt (natürlich kann man mal über Trennung sprechen wenn man unglücklich ist – hier gehts um die Extreme: Alles gut und plötzlich ,,Ich verlasse dich jetzt“). Entweder ich bin glücklich mit jemanden oder nicht und wenn nicht, dann löse ich das Problem oder trenne mich eben. Eine Pause kann in manchen Fällen tatsächlich ganz sinnvoll sein, aber wenn das ein ständiges Hin-und Her ist, dann wirst du krank im Kopf.
Wenn dich jemand ständig verlässt oder damit droht, nur weil ihm/ihr vll ein Streit oder sonst was zu stressig war und wenn du das aber gar nicht willst, wenn du nur über etwas reden ect. wolltest, dann löst das in dir drin eine Art der Abhängigkeit aus. Du wirst dadurch konditioniert das zu tun was er/sie möchte. Verhälst du dich falsch gibt es die Peitsche (die du das nächste mal ja dringend vermeiden möchtest), verhälst du dich wieder „richtig“ dann gibt es das Zuckerbrot.

🔴 8.) Du investierst mehr in die Beziehung,
als du zurückbekommst

Ihm/ihr passt das nicht – Okay, dann nimmst du dich da zurück. Er/sie ist dadurch gekränkt – Okay, dann passt du da jetzt mehr auf. Ach das gefällt ihm/ihr auch nicht? – Jaja, klar, natürlich vermeidest du das dann demnächst.
Ähm…und was willst DU eigentlich?🤔
Genau, danach wird gar nicht gefragt!
Es geht um seine/ihre Wünsche, Sorgen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten. Danach hast du dich auszurichten. Du fängst an dich plötzlich um denjenigen richtigend herum zu biegen. Es geht nicht mehr um dich oder wenigstens um euch beide, eigentlich geht es ausschließlich nur um ihn/sie. Du spielst in dieser Gleichung nur noch soweit eine Rolle, um ihn/sie zufrieden zu stellen. Wenn du also mehr Kraft gibst als du bekommst, dann ist es höchstwahrscheinlich schon recht toxisch

🔴 9.) Du bist nicht der/die Einzige

Auch wenn ich in einer Beziehung bin darf ich einen hübschen Mann oder eine hübsche Frau anschauen. Ich darf auch andere Menschen attraktiv finden (den Spruch „Appetit darf sich geholt werden, gegessen wird zuhause“ finde ich aber übrigens widerlich – ich kann einen anderen Mann attraktiv finden UND TROTZDEM beim Sex an meinen Partner denken, soviel Multitasking ist den Leuten ja wohl zuzutrauen 😌). Bei einem toxischen Partner bleibt es aber wieder nicht dabei. Er/sie braucht ständig Aufmerksamkeit und daher wird fröhlich mit anderen Männern/Frauen geschrieben, geflirtet und vll sogar fremdgegangen. Konfrontiert ihr sie damit werden sie alles abstreiten, dich als kontroll- oder übertrieben eifersüchtig bezeichnen oder sogar dir die Schuld dafür geben (DU hast sie ja quasi zum fremdgehen gezwungen).
Auch nach Beziehungsende ist oft schon sehr schnell eine neue „Liebe“ am Start.

🔴 10.) Projektion

Sie gehen ungeniert fremd, während du aber nicht mal deinen Zahnarzt besuchen sollst -immerhin könntest du dort ja fremdgehen.
,,Und überhaupt, warum hast du dich gerade mit dem Typen dort solange unterhalten?! Das ist dein Onkel/Tante? Das erzählst du jetzt nur um deine Affäre decken zu können, du Schlam*e du“…😌
Oder er/sie brüllt dich an bis er/sie schon total rot ist und sagt dann zu dir, du sollst aufhören ihn/sie immer so anzuschreien.
Er/sie missbraucht dich jahrelang emotional und sagt dann zu anderen oder auch zu dir das du ihn/sie so fertig machst, er/sie kann nicht mehr, weil er/sie ständig von dir missbraucht wird….Jap…genau 😌

🔴 11.) Spielen gerne den Retter

,,Oh Baby, ich bin der/die auf den du solange gewartet hast! Ich werde dich erretten!“
Da kommt wieder diese fast makellose Maskerade am Anfang zum Einsatz. Er/Sie wird dir jeden Wunsch von den Augen ablesen, er/sie wird genau das sein was du dir immer erträumt hast (Achtung! Nur ein Schauspiel!). Er/sie wird dir zeigen wie perfekt er/sie ist und wenn er/sie das nicht mehr ist, dann nur weil DU etwas falsch gemacht hast. DU musst dich ändern, damit dein Prinz/Prinzessin dich retten kann vor der bösen Welt. Er/sie wird dir vll auch immer wieder sagen das du ohne ihn/sie nichts wärst, das dich sonst keiner haben will, das du ihn/sie brauchst usw. Oder er/sie sagt das nicht mit Worten, vermittelt dir aber trotzdem immer wieder die gleiche Botschaft

🔴 12.) Er/Sie kontrolliert dich

Er/sie sagt dir wann du wieder zuhause zu sein hast (ja das macht Sinn, wenn man mit seinem 13jährigen Kind spricht, nicht jedoch bei einem erwachsenen Menschen), er/sie ruft dich STÄNDIG an oder schreibt dir und fragt dich was du gerade machst und wo du gerade bist, sagt dir wieviel du noch essen darfst/sollst oder nicht, wann du zu Bett zu gehen hast, was du dir kaufen darfst, usw

🔴 13.) Gaslighting und körperliche Gewalt

Derjenige verdreht komplett deine Wahrnehmung, mehr dazu hier –> https://good4know.de/2021/02/01/gaslighting-was-ist-das/
Auch ein blaues Auge passiert nicht ausversehen und wenn es einmal passiert, passiert es wieder!
Umso schneller ihr geht, umso einfacher wird es.

🔴 14.) Egoismus

Jaja, es dreht sich alles um ihn/sie. Du erzählst eine Geschichte, die dich wirklich interessiert bzw dir wirklich wichtig ist und er/sie sitzt nur da, glotzt dich an (mein Favorit ist da auch immer wieder gelangweiltes wegschauen, so wie ,,Siehst du nicht das mich das nicht interessiert?!) und geht danach Null auf dich ein. Das Thema wird entweder schnell in eine Richtung gelenkt, in der es um ihn/sie geht oder derjenige fällt dir direkt ins Wort und redet einfach über sich.
Beispiel: ,,Hey, weißt du was heute tolles passiert ist 🤩? Mein Chef hat mich heute zu sich bestellt und er hat mich tatsächlich bef….“ – ,,Die Bayern haben heute nicht ein Tor geschossen! Kannst du das glauben?! Ich musste mich darüber so aufregen! Die versauen die ganze Saison“….Also verstehste das Prinzip?😅

🔴 15.) Neid und Missgunst

Neid und Missgunst haben in einer
Beziehung wirklich absolut NICHTS verloren!
Das muss ich nicht weiter erläutern

Wichtig ‼️
Jeder macht Fehler und verhält sich mal nicht richtig/angemessen. Wir sind alle nur Menschen und im laufe unseres Lebens lernen wir alle dazu (zumindest die meisten 😅). Nicht jeder der mal laut im Streit wird oder der mal Kritik äußert, missbraucht dich deshalb gleich. Wichtig ist wie du es empfindest!: Stört es dich nicht, dann kann man auch damit leben. Leidest du aber darunter und da ist es egal wie lächerlich dein Partner/Vater/bester Freund oder sonst wer das vll findet, dann ist es nicht okay und das darf so respektiert werden. Wenn du unglücklich, ständig traurig, weniger lebensfroh, energielos, usw. bist und wenn ihr euch mehr streitet als das Frieden herrscht, dann überleg dir ob getrennte Wege nicht vll doch gesünder für beide wären.

Manchmal kann es auch sein das man einfach nur nicht miteinander harmoniert, egal wie sehr man sich das wünscht. Manche Verhaltensweisen können sich auch entwickeln, weil man schlicht einfach nicht zusammenpasst und deshalb unglücklich ist. Da muss also nicht immer gleich ein Psychopath oder Narzisst dahinterstecken….